Sie befinden sich hier: Home » Veranstaltungskalender » Details

No Foodure?! – Wie alle gut satt werden

No Foodure? Tipp des Monats! Klimabündnis Aschaffenburg veranstaltet Vortragsreihe zur Ernährung.

Unser Essen: Lebensnotwendigkeit, Genussmittel, Kulturindikator, Lustobjekt und Klimakiller? Wohl kaum ein Thema des täglichen Konsums weckt so viele Emotionen wie die Ernährung. Der Umgang damit ist so vielfältig wie wir Menschen selbst. Was allerdings nicht jedem gleich bewusst sein dürfte ist, wie sehr sich unsere Art der Ernährung auch auf den Klimawandel auswirkt. Das Klimabündnis AB möchte das jetzt ändern.

Dabei ist das Ziel der Vortragsreihe nicht, dass alle Fleischesser zu Vegetariern oder Veganern bekehrt werden sollen. Vielmehr geht es den Veranstaltern darum, Fakten und Zahlen zu liefern, die den Konsumenten vor Augen führen, wie sich bestimmte Ernährungsweisen durch die global vernetzte Nahrungs- und Futtermittelproduktion auf das Klima auswirken. Das Klimabündnis möchte auf lokaler Ebene in Aschaffenburg zum Nachdenken anregen und bewusst machen, was für ein Riesenhebel die Ernährung beim Kampf gegen die Klimakatastrophe und für Klimagerechtigkeit sein kann.

Das Thema soll bei fünf Vorträgen aus verschiedenen Richtungen beleuchtet werden. Da geht es um das Verhältnis zwischen globalem Norden und globalem Süden, um patriarchalische Gesellschaftsstrukturen, um Tierrechte, aber auch um Menschen- und Arbeitsrechte. Das Klima wird aber immer das verbindende Element sein: Wie wirkt sich der Fleischkonsum auf die Rodung von Regenwäldern aus? Welche negativen Auswirkungen hat der Futtermittelanbau? Wie viel Treibhausgase verursacht die Tierindustrie? Wie sieht eine effiziente und klimafreundliche landwirtschaftliche Flächennutzung aus?

Im Kern geht es den Referenten also darum, aufzuzeigen, was aus ihrer Sicht mit unseren heutigen Ernährungsgewohnheiten schlecht läuft und welches Einsparpotenzial eine Umstellung hätte. Kein Geheimnis ist es dabei für die Organisatoren, dass eine pflanzliche Ernährung für viele der aufgezeigten Probleme eine Lösung sein könnte. Eine Umstellung auf vegetarische oder vegane Ernährung könne zum Beispiel über zehn Prozent des gesamten deutschen CO2-Ausstoßes einsparen, so die Initiatoren der Vortragsreihe vom Klimabündnis Aschaffenburg.

Den Start macht am 11.3. im Stern der Autor Matthias Martin Becker, der über die Auswirkungen der globalen Nahrungsmittelproduktion spricht. Dabei gibt er einen Überblick, wie Nahrungsmittelanbau global funktioniert und welche Auswirkungen dies auf Menschen, Tiere, Umwelt und Klima hat. Der freie Journalist hat zahlreiche Werke veröffentlicht – darunter „Klima, Chaos, Kapital“.

In der Stadthalle beleuchtet am 1.4. die Ernährungswissenschaftlerin und Autorin des Buchs „Food Revolte“ Wege zu einer nachhaltigen Ernährung aus feministischer Sicht.

Am 11.5. erläutert die Sachbuchautorin und langjährige Tierrechtsaktivistin Friederike Schmitz unter dem Titel „Anders satt“, wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingen kann.

Roman Herre von „FIAN Deutschland e.V.“ geht am 15.6. der Frage nach, wie wir global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften – insbesondere bei der Produktion und beim Konsum von Lebensmitteln - erreichen können. Ein fünfter Vortrag von „foodsharing“ ist in Planung, aber noch nicht terminiert.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei. Die Organisatoren vom Klimabündnis Aschaffenburg hoffen auf viele interessierte Zuhörer und interessante Diskussionen zu Ernährungsthemen, um einen kleinen Beitrag zu leisten, sodass es für unseren blauen Planeten doch noch eine „foodure“ geben kann.     MICHAEL SEITERLE

www.klimabuendnis-ab.de

Die Vorträge im Schnelldurchlauf

  • Sa., 1.4., 19.30 Uhr; Stadthalle, Aschaffenburg

Anna-Lena Klapp: Wege zu einer nachhaltigen Ernährung aus feministischer Sicht

  • Do., 11.5., 19.30 Uhr; Stern, Aschaffenburg

Friederike Schmitz: „Anders satt“, wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingen kann

  • Do., 15.6., 19.30 Uhr; Stern, Aschaffenburg

Roman Herre: Global nachhaltiges und für alle gerechtes Wirtschaften – insbesondere bei der Produktion und beim Konsum von Lebensmitteln

Mehr: https://klimabuendnis-ab.de/2023/02/09/no-foodure-wie-alle-gut-satt-werden

zur Übersicht

Sonstiges  
Donnerstag, 15. Juni 2023
19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Stern e.V.
Platanenallee 1
63739 Aschaffenburg